ACCENTA IMMOBILIEN IST MITGLIED IM IMMOBILIENVERBAND DEUTSCHLAND
Die IVD Mitgliedschaft
Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienmakler, Verwalter und Sachverständiger
Der Immobilienverband Deutschland (IVD) ist die Berufsorganisation und Interessenvertretung der Dienstleistungsberufe in der Immobilienwirtschaft. Zu den rund 6000 Mitgliedsunternehmen zählen insbesondere Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Finanzierungs- und Finanzdienstleister, Bewertungs-Sachverständige, Bauträger und viele weitere Berufsgruppen der Immobilienwirtschaft. Der IVD ist im Jahr 2004 als Zusammenschluss aus den bis dahin selbständigen Traditionsverbänden Ring Deutscher Makler (RDM) und Verband Deutscher Makler (VDM) entstanden.
Zur Zeit erwirtschaftet die Immobilienwirtschaft ca. 250 Milliarden jährliche Wertschöpfung, das sind mehr als 10 % des Bruttoinlandproduktes. Damit ist die Immobilienwirtschaft der wahrscheinlich umsatzstärkste Wirtschaftsfaktor in Deutschland!
Als Verband der Immobilienmakler, Verwalter und Sachverständigen stehen der IVD und seine einzelnen Mitglieder in der Verantwortung, am nachhaltigen Funktionieren des Immobilienmarktes mitzuwirken.
Als kraftvolle Einheit ist der IVD einer der Meinungsführer und anerkannte Stimme im Immobilienmarkt. Er wirkt als Marktöffner und Unternehmensförderer und schafft für seine Mitglieder neue Chancen für eine erfolgreiche Markterschließung.
Aufnahmebedingungen für Makler:
Um die erforderliche hohe Qualifikation seiner Mitglieder sicherzustellen, hat der IVD strenge Kriterien für die Aufnahme neuer Mitglieder in den Verband formuliert. Ordentliches Mitglied kann nur werden, wer den § 34 c GewO persönlich nachweisen kann, eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat und über ausreichende Fachkenntnisse verfügt.
Aufnahmevoraussetzung ist daher eine abgeschlossene Ausbildung zum Immobilienfachwirt oder die erfolgreiche Teilnahme an IHK-Zertifikatslehrgängen oder eine abgeschlossene Ausbildung zum Immobilienkaufmann/zur Immobilienkauffrau bzw. zum Kaufmann/-frau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung durch Teilnahme an den IVD-Fortbildungsmaßnahmen.
Darüber hinaus fordert die Aufnahmeordnung des IVD grundsätzlich den Nachweis mehrjähriger Berufserfahrung in der Immobilenwirtschaft oder ein abgeschlossenes Studium mit immobilienwirtschaftlichem Schwerpunkt sowie Branchenreferenzen, damit sich der IVD über die Tätigkeit und den Ruf des Bewerbers informieren kann.
Mit dem Aufnahmeantrag verpflichtet sich das neue Mitglied zur Anerkennung und Beachtung der IVD-Standesregeln und der IVD-Wettbewerbsregeln.
Die IVD-Standesregeln
Alle Mitglieder des IVD sind sich ihrer besonderen Vertrauensstellung gegenüber Auftraggebern und Vertragspartnern ebenso bewusst wie ihrer volkswirtschaftlichen Verantwortung. Deshalb hat die IVD-Mitgliederversammlung strikte Standesregeln beschlossen, die ihre Berufsausübung im Sinne dieser Verantwortung sicherstellen.
- IVD-Mitglieder bieten hoch qualifizierte Dienstleistungen rund um die Immobilie, weil sie sich durch ständige Weiterbildung führendes Wissen über die Immobilienwirtschaft und die Marktsituation vor Ort verschaffen.
- IVD-Mitglieder handeln als objektive und faire Vermittler zwischen den Interessen ihrer Auftraggeber und deren Vertragspartnern.
- IVD-Mitglieder leisten aktiven Verbraucherschutz durch ihre umfassende Beratungskompetenz sowie den Abschluss einer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Zudem unterstützen sie die Bestrebungen zur Einrichtung einer unabhängigen Schiedsstelle für Immobilienstreitigkeiten.
- IVD-Mitglieder bekennen sich zum kollegialen Wettbewerb. Sie akquirieren Aufträge durch den Beweis der eigenen Leistungsfähigkeit, nicht durch Herabsetzen von Mitbewerbern, durch unhaltbare Versprechen oder die Gewährung von Sondervorteilen.
- IVD-Mitglieder werben wahrheitsgemäß, vollständig und sachlich. Der gewerbliche Charakter ihrer Angebote wird immer deutlich.
- IVD-Mitglieder nutzen alle gebotenen Mittel, um ihren Kunden erfolgreiche Geschäfte zu ermöglichen. Dazu zählen modernste Kommunikationsmedien ebenso wie die Zusammenarbeit mit Kollegen in Spezialisten-Netzwerken.